Er wächst und gedeiht als ein aromatisch riechender Halbstrauch. Bis zu 30 Zentimeter groß kann er werden und die Stängel sind viereckig und behaart. Schmal bis elliptisch zeigen sich die gegenständigen Blätter. Diese sind filzig behaart an der Unterseite und die Blattränder eingerollt. Rosa gefärbte, kleine Blüten befinden sich in den oberen Blattachseln, welche sich zusammensetzen aus einer längeren Unterlippe und einer kurzen Oberlippe. Von Mai bis Oktober blüht der Thymian (gehört zur Gattung derLippenblütler) in Süd- und Mitteleuropa besonders gut auf Trockenrasen und felsigen Hängen.
In der Küche
Thymian ist ein typisches Gewürz für den Mittelmeerraum und ist uns Deutschen aus dem Urlaub sehr vertraut zum Beispiel aus griechischen oder italienischen Gerichten (siehe Rezepte Griechische Hacksteaks und Italienische Tomatenpfännchen). Das Gewürz ist aber auch hervorragend für Kartoffel- und Fischgerichte geeignet (siehe Rezept Fischragout mit Möhrchen).
Die Verwendung
Das komplette Kraut wird als Arznei eingesetzt, bis auf die Wurzel. Enthalten im Thymian sind 1 bis 2,5 Prozent ätherisches Öl. Hauptbestandteile sind: Carvacrol, Thymol sowie Lamiaceengerbstoffe und Flavonoide.
Die Wirkung der Inhaltsstoffe in der Medizin
Festsitzenden Schleim aus den Atemwegen löst das Thymianöl, lockert den Husten und sondert den Schleim ab.
Des Weiteren gibt es erste Untersuchungen bei denen das Thymianöl auch die Beschwerden einer akuten Bronchitis lindert. Ein wahrer Segen ist in der Hinsicht die Kombination aus dem Schlüsselblumenextrakt und Thymian. In der Schlüsselblume sind ebenfalls schleimlösende Substanzen erhalten.
Während Laborversuchen mit dem Thymian zeigte der Inhaltsstoff eine Entspannung der Bronchialmuskeln und der Schmerzstillung und hat eine positive Wirkung auf eine Bronchitis.
Hinzu kommt eine hemmende und antibakterielle Wirkung, was bis dato sich nur bei Experimenten zeigte. Beispielsweise kann es zu einer Vermehrung von den Akne- Erregern in der Haut genommen werden und der Inhaltstoff Carvacrol gegen Entzündungen, so zeigen es erste Untersuchungen.
Hinweise
Thymianöl darf nicht angewendet in konzentrierter Form wegen seiner Schleimhautreizung und muss immer verdünnt werden. Bei Babys und Kleinkindern kann es Atemnot auslösen, weshalb Erkundigungen einzuholen sind, welche der Heilkräuter sich bei Erkältung der Kleinen eignen.
Personen die an Asthma leiden, müssen erst beim Arzt die Einnahme abklären. Inhalieren von ätherischen Ölen für Asthmatiker kann einen Asthmaanfall auslösen.