Im Geschäft:
Güteklassen
Die gute Nachricht ist, dass in deutschen Geschäften nur Güteklasse A verkauft wird. Das bedeutet, dass die Eier frisch, sauber, gekennzeichnet und mit einer kleinen Luftkammer ins Regal kommen. Steht auf der Verpackung Güteklasse A+ sind die Eier zudem nicht älter als 9 Tage.
Haltungsform
Auf jedem Ei ist ein Code aufgedruckt, der zum einen die Haltungsform angibt und die Herkunft verrät. Käfighaltung ist aber seit 2011 in Europa verboten.
0 = Bio
1 = Freiland
2 = Bodenhaltung
3 = Käfighaltung
Dahinter kommt das Länderkürzel z.B.:
DE = Deutschland
NL = Niederlande
AT = Österreich
Danach folgen noch Zahlen, mit denen man die Produktionsstätte der Eier finden kann. Wer es genau wissen will geht auf www.was-steht-auf-dem-ei.de
Gewichtsklassen
Die Größe der Eier (Gewichtsklasse) ist auf der Verpackung vermerkt. Von S (small = klein), M (medium = mittel), L (large = groß) bis XL (extra large = sehr groß), findet jeder seine Lieblingsgröße.
Eierfarbe
Ob die Eier braun oder weiß sind hat keinen Einfluss auf die Qualität, sondern ist genetisch bei den Hühnern verankert.
Zu Hause:
Frische
Legen Sie das Ei in ein Glas Wasser. Liegt es am Boden ist es frisch, denn die Luftblase im Inneren des Eis ist klein. Schwimmt das Ei oben, ist die Luftkammer groß und das Ei älter. Ältere Eier nicht für Speisen aus rohen Eiern verwenden wie bei Aioli Dip (siehe Rezept)
Eigelb
Sind Sie nicht sicher, ob es sich um ein Bio Ei handelt können Sie das an der Farbe des Eigelbs erkennen, denn Bio Eier sind immer hellgelb, da bei der Fütterung kein Betakarotin verfüttert werden darf. Bei den übrigen Eiern ist deshalb das Eigelb orange!
Gekocht oder roh
Drehen Sie das Ei wie einen Kreisel. Dreht es sich schnell, ist es gekocht. Lässt es sich kaum drehen, ist es noch roh.
Eier abschrecken
Eier lassen sich nicht besser pellen, wenn sie abgeschreckt werden. Je älter ein Ei ist, desto besser und sauberer lässt sich die Schale entfernen. Bei ganz frischen Eiern hält die Ei-Haut (Dottersack) noch an der inneren Schale fest, bei reifen Eiern hat sich die Haut schon von der Schale gelöst. Außerdem ist es ein Irrglaube, dass man Eier abschrecken müsste,damit der Garprozess unterbrochen wird. Das gilt nur für Eier aus dem Eierkocher, denn hier wird mit Wasserdampf gegart, und der wird viel heißer als kochendes Wasser.
Reife Eier
Eier haben den besten Geschmack, wenn sie 2 Wochen kühl und trocken gelagert wurden, allerdings bekommen Sie im Supermarkt kaum ganz frische Eier. Sie haben dann schon den optimalen Reifegrad erreicht und sollten zügig verzehrt werden.
Eier die nach Fisch riechen
Es gibt Eier die nach dem Kochen manchmal etwas tranig oder fischig riechen. Dabei handelt es sich um das Molekül Trimethylamin (TMA), das auch in verwesendem Fisch vorkommt und von den Hühnern meist über das Futter (Raps) aufgenommen wird. Dieses Phänomen kommt aber nur bei jedem zwanzigsten braunen Ei vor und ist für die Gesundheit unbedenklich.
Gesundheit
Eier enthalten Cholesterin, aber bei 1-2 Eiern pro Tag wurden keine schädlichen Erhöhungen des Cholesterin Spiegels, in neuen Studien, festgestellt. Im Eidotter steckt aber auch Lecithin, welches unsere Merk- und Konzentrationsfähigkeit fördert und sogar unsere Leber schützt.
Das Eigelb enthält, unter anderem, Schwefel, was gut für Haut und Haare ist. Im Ei findet man aber auch essenzielle Fettsäuren, Mineralstoffe und Vitamine die gut für unser Wachstum sind.
Wer täglich ein Ei zu sich nimmt, isst über den ganzen Tag weniger und bei einer Diät helfen Eier, dem so genannten „Jojo Effekt“ vorzubeugen, durch die enthaltenen Aminosäuren.