fleischlilatextnudelnlilatextreisliliatext2gefluegellilatextfischlilatextgemueseliatext Dipsmarinadelilatextsuesslilatext

Obst ViktualienmarktJeder von uns weiß es. Wir gehen nicht sorgsam genug mit unserer Lebensmittel um. Wir kaufen zuviel, zu chaotisch, und zum Schluss schmeißen wir viel zu viel weg. Manchmal, weil wir falsch geplant haben, oder weil sich die Umstände geändert hatten, oder weil wir unsere Lebensmittel nicht richtig lagern. Wir von el Stefano werfen heute einen kritischen Blick auf uns und den Rest der Welt.

Wir in Deutschland

Zwar sind wir in der Disziplin Essensverschwendung keine Weltmeister, aber mit Ruhm bekleckern wir uns nicht. Jeder Deutsche, und das sind rund 80 Millionen Einwohner, schmeißt jedes Jahr etwa 82 Kilogramm an Lebensmittel weg. Das entspricht einem statistischen Wert von über 230 Euro pro Kopf und einer Endsumme von 184 Milliarden Euro. Eine enorme Summe, die nicht nur unseren Geldbeutel belastet, sondern auch unsere Ressourcen, denn die weggeworfenen Lebensmittel werden teilweise mit hohem Aufwand produziert. Ob Wasser, Dünger, Umweltbelastung, oder die Massentierhaltung, alles landet am Ende in der Tonne. Insgesamt 6,7 Millionen Tonnen Lebensmittel.

Was schmeißen wir weg?

Hier ein negatives Ranking der weggeworfenen Lebensmittel

  • 44% Obst und Gemüse
  • 20% Teig- und Backwaren (Brot, Brötchen, Nudeln)
  • 12% Speisereste (Mittagessen, Abendessen)
  • 8% Milchprodukte (Joghurt, Käse, Quark usw.)
  • 7% Getränke (Milch, Säfte, Wein usw.)
  • 6% Fleisch- und Fischprodukte
  • 3% Süßigkeiten und Sonstiges

Die meisten Lebensmittel werden aber nicht entsorgt, weil sie schlecht geworden sind, sondern weil sie zu unansehnlich für uns waren. Kaum hat eine Banane einen Fleck, oder ein Apfel eine braune Stelle landet gleich die ganze Frucht im Mülleimer. Ebenso verhält es sich mit Ablaufdaten von Verpackungen. Lieber werfen wir am Tag des Datums weg, als zu kontrollieren, ob der Joghurt oder der Käse noch gut sind. Übrigens sind hier noch nicht die Mengen eingerechnet, die durch den Handel, Produzenten und den Transportverkehr vernichtet werden.

Wie verschwendet die Welt?

Jedes Land einzeln auf seine Gewohnheiten hin abzuklopfen ist fast nicht möglich, deshalb fassen wir hier die Regionen der Welt zusammen und führen die Mengen von weggeworfenen Lebensmitteln auf. Unterteilt in private Haushalte und Produktion, Handel, Transport.

  • Australien, Kanada, Neuseeland, USA: 115 kg Privat und 181 kg Gewerbe
  • Europa und Russland: 96 kg Privat und 186 kg Gewerbe
  • China, Japan, Südkorea: 73 kg Privat und 163 kg Gewerbe
  • Nordafrika, West- und Zentralasien: 33 kg Privat und 183 kg Gewerbe
  • Mittel- und Südamerika: 25 kg Privat und 198 kg Gewerbe
  • Süd- und Südostasien 11 kg Privat und 114 kg Gewerbe
  • Afrika (unterhalb der Sahara): 6 kg Privat und 161 kg Gewerbe

Was sind die Auswüchse?

Natürlich gehen Lebensmittel nicht nur durch unsachgemäße Aufbewahrung verloren, sondern in unserer modernen spaßorientierten Gesellschaft gibt es auch noch andere Ursachen. An Helloween (gibt es ja eigentlich nicht bei uns) werden Tonnen von Kürbissen zerstückelt, von einem Rind, Schwein oder Huhn landet selten alles in unseren Supermärkten, da der Kunde nicht jedes Stück des Tieres möchte. So wird der Rest oft einfach entsorgt, da hierfür kein Käufermarkt existiert, und es zu aufwendig wäre die überflüssigen Nahrungsmittel in Hungerländer zu transportieren. Eine der neuzeitlichen Erscheinungen der Lebensmittelvernichtung ist das Festival „La Tomatina“, das jedes Jahr in Spanien stattfindet, und wo etwa 130000 Tonnen Tomaten vernichtet werden. Auch dieses Jahr findet das „Fest“ wieder im August statt, und die Medien stürzen sich geradezu auf dieses Event (Siehe Clip).

Fazit

Keiner muss ab morgen mit einer Büßerkappe rumlaufen und sich schämen, aber bei den gewaltigen Mengen an verschwendeten Lebensmittel in unserer Überflussgesellschaft, ist genug Potenzial vorhanden, um unser Geld zu sparen, und die Umwelt zu entlasten, und das alles ohne auf Luxus verzichten zu müssen. Bei el Stefano selber stellen wir Listen für den Einkauf zusammen, um mit den Lebensmittel möglichst viele verschiedene Gerichte zu kochen, denn eine Zitrone passt zum Beispiel zu Kuchen, Fleisch, Salat, Früchten, oder als Vitaminschub in ein Glas Wasser. Vieles mehr rund um dieses Thema erfahrt Ihr auch auf der Seite www.zugutfuerdietonne.de, die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, mit vielen nützlichen Tipps, eingerichtet wurde.

KochausLeidenschaft

<<< zurück zum Magazin

el Stefano-Magazin

Die Grillsaison ist vorbei!

Posted on Okt - 16 - 2017

Bericht: Food Trend

Posted on Feb - 8 - 2016

Zauberbohnen

Posted on Nov - 8 - 2015

Kunst in der Küche

Posted on Okt - 22 - 2015

Aktuelle Rezepte

Kaffee Karamell-Orange

Datum: Mai - 27 - 2016

Sushi & Maki

Datum: Mai - 20 - 2016

Spaghetti al Funghi

Datum: Mai - 13 - 2016

Sächsische Eierschecke

Datum: Mai - 6 - 2016

Wir für Andere

  • Cheap reliable web hosting from WebHostingHub.com.
  • Domain name search and availability check by PCNames.com.