fleischlilatextnudelnlilatextreisliliatext2gefluegellilatextfischlilatextgemueseliatext Dipsmarinadelilatextsuesslilatext
Benötigte Zutaten
  • 400 g Kartoffeln, groß
  • 200 g Babymöhren
  • 4 Champignons, groß
  • 4 Paprika, mini (oder 2 große Paprika)
  • 2 Zwiebeln, rot
  • 1 Zitrone
  • 6 Esslöffel Olivenöl
  • 3-4 Zweige Thymian, frisch
  • Salz und Pfeffer
  • Salat und Dressing
  • 2 Romanosalate
  • 2 Orangen
  • 150 g Cocktailtomaten, bunt
  • 100 g Himbeeren, frisch
  • 50 g Pinienkerne
  • Himbeervinaigrette
  • 50 g Himbeeren (auch gefroren)
  • 6 Esslöffel Olivenöl
  • 2 Esslöffel Balsamico bianco
  • 1 Esslöffel Wasser
  • 1 Esslöffel Zucker
  • 1 Teelöffel Senf
  • Meersalz und Pfeffer aus der Mühle
  • Haselnussmuffins
  • 200 g Haselnüsse, gehackt
  • 80 g Haselnüsse, gerieben
  • 280 Hartweizengrieß
  • 150 g Zucker
  • 50 g Mehl
  • 500 ml Sojamilch
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Vanilleschote, ausgekratzt
  • 1 Esslöffel Sonnenblumenöl
  • 12 Mandeln, enthäutet
  • 200 g Puderzucker
  • 2 Esslöffel Rotwein
  • 2 Esslöffel Orangenlikör (Cointreau)
  • Himbeeren nach Bedarf
  • 1 Muffinform
  • Vanille Flammeri
  • 500 ml Reismilch (oder Sojamilch)
  • 50 g Zucker (4 Esslöffel)
  • 1 Vanilleschote, ausgekrazt
  • 40 g Speisestärke
  • 1 Prise Salz
  • Etwas Kurkuma für die Farbe
Küche: Zeit: 50 Minuten Für: 2 Personen
Zubereitung

Zutaten Haselnuss Muffins

Für den Monat Dezember habe ich nicht nur eine liebenswerte und kulturschaffende Gastköchin gewonnen, sondern auch ein leckeres Experiment gewagt. Anne Weiss ist die Patin meines ersten völlig veganen Weihnachtsmenues und damit schaffe ich es hoffentlich der Dauerbestsellerautorin von „Generation Doof“, „Doof it Yourself“ und weiteren vier Toptiteln (der Siebte ist schon in Arbeit), ein Stückweit den Doofen zu entfliehen. Das ganze Interview findet Ihr wie immer am Ende der Schlemmerei!

Muffins (etwa 15 Minuten Zubereitungszeit)

Muffin mit Himbeerfüllung

Muffin mit Himbeerfüllung

Fangen Sie mit den Muffins an, denn die können prima am Vortag zubereitet werden. Geben Sie die trockenen Zutaten in eine Schüssel und vermischen Sie gründlich die Bestandteile. Erwärmen Sie die Sojamilch lauwarm und rühren Sie das Vanillemark hinein. Anschließend mit einem Schneebesen vermengen (ist noch sehr flüssig, weil der Grieß sich erst im Ofen verfestigt). Die Form mit etwas Öl ausstreichen, mit geriebenen Haselnüssen ausstreuen und den Teig bis zum Rand einfüllen (er geht nur wenig auf).

Nach dem Backen kurz abkühlen lassen, aus der Form lösen und anschließend einen Guss in rosa (Rotwein) und einen in weiß (Orangenlikör) herstellen und verzieren. Auf den feuchten Guss Mandeln oder Himbeeren geben, fertig ist der Nachtisch!

Backen

20-22 Minuten bei 200 Grad Ober- und Unterhitze auf der zweiten Schiene von unten auf einem Gitterrost (Umluft 180 Grad).

Gemüse (etwa 20 Minuten Zubereitungszeit)

Zutaten Gemüseplatte

Zutaten Gemüseplatte

Waschen Sie die Kartoffeln gründlich, und schneiden Sie diese in grobe Scheiben, etwa einen Zentimeter dick (ungeschält bei Bioqualität). Die Pilze nicht waschen, sondern nur vorsichtig abbürsten und ebenfalls in dicke Scheiben schneiden.

Die Kartoffelscheiden in einer heißen Pfanne mit 2-3 EL Öl von beiden Seiten kross anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Legen Sie auf die Kartoffeln beim braten die Thymianzweige, damit er seinen Geschmack abgeben kann (nicht auf den Pfannenboden geben, sonst verbrennt der Thymian).

Die Babymöhren gut waschen und ungeschält, ohne Zugabe von Wasser, mit 2 Esslöffeln Olivenöl in einem geschlossenen Topf bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten garen. Erst zum Schluss mit Meersalz, frisch gemahlenem Pfeffer und 2 Teelöffeln Zucker würzen und fertig ziehen lassen (so bleiben die Vitamine erhalten).

Geben Sie für die Champignons 2 Löffel Olivenöl in eine heiße Pfanne und braten Sie die Pilze nur 2-3 Minuten von jeder Seite scharf an (sie verlieren sonst zu viel Wasser). Aus der Pfanne nehmen und mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft würzen.

Die Zwiebeln in dicke Scheiben schneiden und von beiden Seiten glasig in der Kartoffelpfanne anschwitzen (die Pilze würden den Geschmack der Zwiebeln annehmen und ihr eigenen Aroma verlieren). Große Paprika waschen und entkernen, in grobe Stücke schneiden und anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Kleine Paprika müssen nur gewaschen werden.

Schichten Sie Kartoffeln, Pilze und Möhren auf einen großen Teller, geben Sie den Thymian hinzu und richten den Salat entweder um das Gemüse an, oder servieren Sie ihn extra.

Gourmetsalat (etwa 10 Minuten Zubereitungszeit)

Zutaten Gourmet Salat

Zutaten Gourmet Salat

Die Zutaten für die Vinaigrette mit einem Stabmixer pürieren und noch mal abschmecken. Den Salat waschen, in Streifen schneiden, die Tomaten waschen und halbieren, die Schale der Orangen mit einem scharfen Messer abschneiden und Filets heraus trennen und mit den ganzen Himbeeren schön anrichten. Die Pinienkerne ohne Fett in einer Pfanne bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten anrösten bis diese goldgelb sind und einen leicht nussigen Duft entwickeln.

Vanille Flammeri

Für den Vanillepudding (früher Flammeri genannt und von mir traditionell gekocht) geben Sie das Vanillemark, Zucker, Salz, Kurkuma in 400 ml Reismilch (heißt bei uns aus rechtlichen Gründen Reisdrink) und kochen diese einmal auf.

Vanille Flammeri

Vanille Flammeri

Verrühren Sie die Speisestärke mit den restlichen 100 ml der Reismilch und verrühren Sie die Masse klümpchenfrei.

Ziehen Sie die sprudelnde Flüssigkeit von der Herdplatte, rühren Sie die angerührte Speisestärke unter und kochen Sie den Pudding noch einmal auf, damit die Masse eindickt.

Ziehen Sie die leere Vanilleschote heraus und füllen Sie den Pudding in kalt ausgespülte Schälchen und stellen Sie diese für ein paar Stunden in den Kühlschrank. Anschließen können Sie die Masse stürzen, oder in den Schälchen servieren, auch gerne noch warm. Fertig ist ein sehr leckerer veganer Vanillepudding den Sie noch mit Kompott oder frischer Marmelade verfeinern können!

Tipps

  • Zum Essen passt ein fruchtiger Rotwein oder ein halbtrockener Weißwein.
  • Verfeinern Sie das Essen mit raffinierten Gewürzen wie Lavendelgewürzsalz oder legen Sie ungeschälte Knoblauchzehen mit in die Kartoffelpfanne.
  • Geben Sie einige Himbeeren in die Muffinform. Die Füllung schmeckt herrlich.
  • Kreieren Sie auch Dekorationen aus Marzipan, es ist leichter als es aussieht (siehe Anleitung).
  • Sie möchten vegane Plätzchen versuchen oder ein paar Klassiker? Bitte schön, hier gehts zu den Rezepten!
  • Das einzig exotische an diesem Festessen ist die Sojamilch, die restlichen Zutaten gibt es fast in jedem Haushalt und das war Absicht, um zu zeigen wie einfach eine vegane Mahlzeit zubereitet werden kann.

Weihnachtsmenue

Fünf Fragen an Anne Weiss

Bildmaterial von Anne Weiss

Bildmaterial von Anne Weiss

Hallo Anne, ich freue mich sehr über Deine Patenschaft und natürlich habe ich Dich mit voller Absicht mit einem veganen Menue geködert, denn Du bist seit Jahren Veganerin und fühlst Dich damit Pudelwohl. Erzähle uns doch zuerst ein bisschen von Dir, bevor wir zu den Fragen kommen.

Ich bin Jahrgang 1974 und stamme aus Norddeutschland – vielleicht ist das der Grund, warum meine Eltern darauf bestanden, dass Fisch auf dem Speiseplan bleibt, als ich als Teenie beschloss, Vegetarier zu werden. Heute lebe ich vegan und engagiere mich für Tierrechte. Seit geraumer Zeit wohne ich in Köln, wo ich mit meinem Co-Autor zusammen im April 2015, nach langjähriger Arbeit als festangestellte Lektoren und außerdem als Leiterin einer Schreibschule, ein Textbüro gegründet habe (www.attraktive-texte.de). Wir arbeiten als Ghostwriter, Übersetzer und Textredakteure für große deutsche Publikumsverlage, geben Seminare für angehende Autoren und schreiben eigene Bücher (www.bonnerweiss.de)

1. Du schreibst sehr erfolgreiche Bücher, Reist gerne um die Welt, hast einen Faible für Tauben und gibst Kurse über die Kunst des Schreibens. Wie teilst Du diese Dinge zwischen Herz, Seele und Verstand auf?

Muss ich gar nicht: Alles, was man tut, sollte man mit dem Kopf und mit dem ganzen Herzen tun, nur dann wird es gut. Es fehlt allerdings noch eine wichtige Zutat: Humor. Ohne den geht es nicht.

2. Welche von Deinen Tätigkeiten entspannt Dich und wobei musst Du Dich konzentrieren?

Beim Schreiben muss ich mich konzentrieren, gleichzeitig entspannt es mich auch, wenn ich einen Flow erlebe. Es gibt nichts Schöneres. Außer Tauben, vielleicht.

Okay, eine Taube für Anne!

Okay, eine Taube für Anne!

Auch Schreibkurse zu geben, Wissen oder Erfahrungen zu teilen, erfordert volle Konzentration, aber es macht mir Freude. Genau wie das Redigieren oder Übersetzen – ein weiterer Teil meiner Arbeit. Es ist wie bei einem guten Gericht: Die Menge der Zutaten muss stimmen, es muss ausgewogen sein, dann erst ist es richtig gut. Ich bin froh, dass meine Arbeit so vielfältig ist, wahrscheinlich würde es mir schwerfallen, immer nur eine Sache zu machen.

2. Beeinflussen Deine Reisen und Lebenserfahrungen auch Deinen Speiseplan?

Klar – Reisen verändert, und zwar nicht nur das Leben, sondern auch das Gewürzregal. Als ich Anfang 2015 mit Switch-Reloaded-Comedienne Petra Nadolny nach Indien reiste – wer mag, schaut sich gern unseren Blog www.shiva-colonia.de an! – kannte ich mich kaum mit der indischen Küche aus. Wir haben in Kerala einen Kochkurs besucht. Wichtigster Erkennungssatz des Lehrers, der viele Gewürze verwendete: „Mixing, mixing!“ Seitdem habe ich viele Gewürze wie Kurkuma, Kardamom und Kreuzkümmel (anm. Die habe ich zum Glück ebenfalls) mit in meine Gerichte integriert. Manches Mal rettet einen eine Handvoll Senfkörner vor Langeweile beim Essen.

3. Hast Du ein Lieblingsrezept und kochst Du gerne selbst?

Cover

Cover

Ich koche gern. Das ist die Pause, die ich zwischen Schreiben, Telefonaten und Brainstorming am meisten herbeisehne (nicht nur, weil ich früher oder später Hunger bekomme). Noch vor zehn Jahren hätte ich das sicher nicht gesagt: Ich habe erst angefangen, mich mit dem Kochen wirklich zu beschäftigen, als ich beschloss, mich rein pflanzlich zu ernähren. Gemüse ist eben einfach saugeil. Das, was ich am liebsten mag, ist Neues auszuprobieren – neulich habe ich zum ersten Mal Zuckerhutsalat probiert, den kann man braten oder als Salat anrichten (anm. Danke für den Tipp). Ich koche selten nach Rezept. Geht manchmal daneben, aber das kann ich dann wiederum mit Humor nehmen.

4. Welches ist Deine Lieblingszutat oder Dein Lieblingsgewürz und was magst Du in der Küche
überhaupt nicht?

Ich habe das Glück, dass mir fast jedes Grünzeug schmeckt und ich die meisten Sachen, auch Tofu, gut vertrage. Viele Dinge, die ich gekocht nicht mag (zum Beispiel Rüben), finde ich roh sehr lecker. Ich liebe (neben vielen anderen Köstlichkeiten) Hummus und Tahina (mit Sojajoghurt), stehe auf Kürbissuppe mit Ingwer und einem Schuss Orangensaft, mag Rosmarinkartoffeln und eine gute Pasta, Wraps und selbstgemachte Guacamole, und bisweilen esse ich auch gerne Junkfood wie Veggie-Burger oder Seitangyros. Es ist gar nicht schwer, lecker und reichhaltig vegan zu kochen – ich war sehr gespannt auf dein veganes Menü! Was ich in der Küche nicht so mag: übermäßig viele Zwiebeln oder Knoblauch, Kokosflocken (Kokosmilch hingegen finde ich sehr lecker). Mit süßen warmen Getränken kann man mich jagen. Also kein Kakao und kein gezuckerter Tee. Tiere mag ich in jedem Fall lieber lebendig als tot und gegart. Und Tauben gehören nicht in die Küche (anm. gut zu wissen). Das Picken und Gurren lenkt mich immer so vom Kochen ab. (anm. mich ebenfalls)

Ich bedanke mich sehr bei Anne Weiss nicht nur für das sehr launige Interview, sondern auch für den Ansporn vegan zu kochen. Übrigens hat keiner der vier Testesser nur im Ansatz bemerkt, dass ihnen ein veganes Menue serviert wurde und alle fanden es superlecker. Es blieb nichts übrig und die übrigen Muffins wurden auf Wunsch mit nach Hause gegeben. Probiert es einfach aus!

Bildergallerie

Rezept Download

Annes veganer Weihnachtsschmaus

Vielen Dank an unsere Gastköchin Anne Weiss!

Rezept bewerten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3 Bewertungen, durchschnittlich: 5,00 von 5 Sternen)
Loading...
el-Stefano wünscht guten Appetit!
Art: Rezeptkategorie:

el Stefano-Magazin

Die Grillsaison ist vorbei!

Posted on Okt - 16 - 2017

Bericht: Food Trend

Posted on Feb - 8 - 2016

Zauberbohnen

Posted on Nov - 8 - 2015

Kunst in der Küche

Posted on Okt - 22 - 2015

Aktuelle Rezepte

Kaffee Karamell-Orange

Datum: Mai - 27 - 2016

Sushi & Maki

Datum: Mai - 20 - 2016

Spaghetti al Funghi

Datum: Mai - 13 - 2016

Sächsische Eierschecke

Datum: Mai - 6 - 2016

Wir für Andere

  • Cheap reliable web hosting from WebHostingHub.com.
  • Domain name search and availability check by PCNames.com.