- Grundteig
- 150 g Mehl
- 4 Eier Größe L (5 Eier Größe M)
- 375 ml Vollmilch
- 40 g Zucker
- 1 Vanilleschote
- 75 g Rosinen
- 2 Esslöffel Rum
- 1 Prise Salz
- Als „el Stefano Style“
- 2-3 mittelgroße Äpfel
- 1 Päckchen Orangenschale
- 75 g Mandelblättchen
- 75 g Cranberries
- 3 Esslöffel Orangenlikör (z.B. Cointreau)
- 3 Esslöffel Zucker + 1 Teelöffel Zimt
- Rosinen und Rum dann weg lassen!

Legen Sie die Cranberries in den Orangenlikör ein für etwa ½ Stunde.
Verrühren Sie zunächst die Eigelbe mit dem Zucker, dem Vanillemark (die leere Schote bitte nicht wegwerfen) und der Orangenschale, bis die Masse schaumig ist.
Geben Sie anschließend die Milch dazu und nach und nach das Mehl und rühren Sie mit einem Quirl oder Handmixer, bis die Masse glatt ist.
Schälen, entkernen und würfeln Sie die Äpfel. Geben Sie einen Esslöffel Butterschmalz in eine große Pfanne und geben Sie die Apfelwürfel zusammen mit den Mandelblättchen und der Zucker/ Zimt Mischung hinein. Braten Sie die Äpfel bei mittlerer Temperatur für etwa 5 Minuten.
Schlagen Sie das Eiweiß mit einem Esslöffel Zuckerundeiner Prise Salz steif und heben Sie es unter die Teigmasse. Geben Sie dann den Teig in die Pfanne zu den Äpfeln und lassen Sie den Teig für 2-3 Minuten stocken.
Stechen Sie einzelne Stücke in der Pfanne ab und drehen Sie diese bis die Stücke oben und unten eine goldgelbe Farbe haben und der Teig in der Mitte noch fluffig ist.
Richten Sie den Kaiserschmarrn „el Stefano“ mit etwas Puderzucker an. Die Menge reicht als süße Hauptmahlzeit für zwei Personen, oder als Nachtisch für mindestens 4 Personen aus.
Tipps
- Verwenden Sie andere Brände oder Liköre, z.B. aus Zwetschken, Kirschen, Birnen oder Holunder.
Tauschen Sie die Cranberrys gegen getrocknete Physalis oder Ananas aus.
Wenn Sie den Teig noch fluffiger mögen, rühren Sie ein halbes Päckchen Backpulver unter das Mehl.
Stellen Sie Vanillezucker selber her, indem Sie die ausgekratzte Vanilleschote zusammen mit 1 kg Zucker in eine Vorratsdose geben. Nach fünf bis sieben Tagen haben Sie eigenen echten Vanillezucker. - Kaiserschmarren ist ein weltberühmtes österreichisches Rezept. Es ist die verfeinerte Form des normalen Schmarren (Palatschinken) und der Name leitet sich vom österreichischen Kaiser Franz Joseph I. ab, dem Gatten der linienbewußten Kaiserin Sisy (Elisabeth), die diese Mehlspeise nicht essen wollte, worauf Franz Joseph I. gesagt haben soll, „Na geb‘ er mir halt den Schmarren her, den unser Leopold da wieder z’sammenkocht hat.“