- 250 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 250 g Mehl
- 125 ml Rotwein
- 1 Vanilleschote
- 1 Teelöffel Zimt
- 1 Esslöffel Kakaopulver
- 4 Eier, Größe L (5 Eier, Größe M)
- 1 Päckchen Backpulver
- 50 g Schokotropfen oder Schokoflocken
- 50 g Cranberries
- 125 g Puderzucker
- 2-3 Esslöffel Rotwein
- 1 Prise Salz
- Semmelbrösel
- Gugelhupfform

Verrühren Sie die zimmerwarme Butter mit Zucker, Salz, einer ausgekratzten Vanilleschote und dem Zimt mit einem Schneebesen, bis die Masse schaumig ist. Geben Sie dann die Eier und rühren bis der Teig cremig ist. (Werfen Sie die ausgekratzte Vanilleschote bitte nicht weg)
Mischen Sie anschließend das Mehl mit dem Backpulver und dem Kakao. Geben Sie die Zutaten zusammen mit dem Rotwein zur Teigmasse.
Heben Sie zum Schluss die Schokotropfen und die Cranberries unter die Masse
Fetten Sie die Gugelhupfform mit Butter ein, und bestreuen Sie diese mit Semmelbrösel. Klopfen Sie die restlichen Brösel über dem Spülbecken aus und füllen Sie den Teig in die Form.
Nach dem Backen den Kuchen 30 Minuten auskühlen lassen und auf einen Rost stürzen. Dann ca. 3 Stunden warten bis der Kuchen fast kalt ist.
Nach dem auskühlen können Sie den Kuchen nur mit Puderzucker bestreuen, oder Sie geben 2-3 Esslöffel Rotwein auf 125 g Puderzucker, bis dieser eine zähe Konsistenz hat. Verteilen Sie die Glasur auf dem erkalteten Kuchen und bestreuen Sie die Glasur mit Schokostreuseln, Cranberries, oder Schokobohnen, solange sie noch feucht ist (dann kleben die Streusel besser). Außerdem erfreut eine rosa Glasur immer die Frauenherzen ;-)
Backen (vorgeheizt)
55-60 Minuten bei 175° Grad mit Ober- und Unterhitze auf der zweiten Schiene von unten (empfohlen), oder 150° Grad Umluft (mittlere Schiene).
Tipps
- Ersetzen Sie die Vanilleschote durch ein Päckchen Vanillezucker oder verwenden Sie abgepackte geriebene Zitronenschale.
- Sie können die Cranberries auch durch Rosinen ersetzen, eine Schokoladenglasur verwenden, oder aus Wasser, 1 Teelöffel Zimt und 125 g Puderzucker eine Zimtglasur herstellen.
- Anstelle von Semmelbröseln können Sie auch geriebene oder gehackte Mandeln oder Haselnüsse verwenden.
- Stellen Sie Vanillezucker selber her, indem Sie 1 leere Vanilleschote mit einem Kilogramm Zucker in eine Vorratsdose füllen. Nach etwa fünf bis sieben Tagen haben Sie echten eigenen Vanillezucker für einen Spotpreis!